987. radioattac - Sendung, 02. 05. 2022

Proletenpassion – Eine halbe Geschichtsstunde

 

Weil unlängst der 1. Mai war und weil der geliebte Willi Resetarits, einer der Erfinder der Schmetterlinge, uns verlassen hat und weil ich den Satz von Bruno Kreisky „Lernen sie Geschichte, Herr Reporter!“ noch immer im Ohr habe, dachte ich mir, wir sollten einmal eine halbe Geschichtsstunde versuchen. Mit Hilfe der Schmetterlinge, im Speziellen, der Proletenpassion.

1. Lektion: „Wer schreibt die Geschichte?“

2. Lektion: „Das Lied des Geschichtslehrers“

3. Lektion: „Wir hatten Gräber ihr hattet Siege“

4. Lektion: „Dekrete der Commune“

5. Lektion: „Die schlesischen Weber“

6. Lektion: „Lernen im Gehen“

7. Lektion: „Drei rote Pfiffe“

8. Lektion: „Demokratielied“

9. Lektion: „Der Bilanz-Tanz“

10. Lektion: „Das letzte Lied“

 

Proletenpassion© Schmetterlinge (ariola)

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


896. radioattac - Sendung, 25. 04. 2022

 

„Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ (2)

 

In dieser Sendung spricht Noam Chomsky mit Fabian Scheidler über dessen Buch “„Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde (www.megamaschine.org). Das Gespräch, moderiert von Nermeen Shaikh (Democracynow), thematisiert die Zerstörungskräfte, die heute die menschliche Zukunft und das Leben auf der Erde bedrohen. Zu den einzelnen Aspekten gehören: staatliche Gewalt, von den Anfängen bis heute; strukturelle Gewalt und Eigentumsverhältnisse; ideologische Macht und Medien; die Notwendigkeit eines neuen Internationalismus, der das System der Nationalstaaten und Grenzen überwinden kann; die Angriffe der US-Regierung auf die internationale Zusammenarbeit (Weltgesundheitsorganisation, Klimaabkommen, Iran-Abkommen); die Gefahr eines Bürgerkrieges in den USA; die Fehlkonstruktionen der Europäischen Union; die „neoliberale Seuche“ und der Aufstieg einer „reaktionären Internationalen“; die Klimakrise und der Kampf um einen ambitionierten Green New Deal; die Konvergenz von sozialen und ökologischen Bewegungen und Perspektiven für eine postkapitalistische Welt.
(Teil 2)
kontextTV

 

 

Willi Resetartis

Willi Resetarits ist verstorben. Ich bin: Traurig! - Zornig! - Fassungslos! - Sprachlos!

Musik:
Proletenpassion: "Wer schreibt die Geschichte"

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 

 


985. radioattac - Sendung, 18. 04. 2022

 

"Das Ende der Megamaschine" (1)

 

In dieser Sendung spricht Noam Chomsky mit Fabian Scheidler über dessen Buch "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer schei-ternden Zivilisation", das in mehrere Sprachen übersetzt wurde (www.megamaschine.org). Das Gespräch, moderiert von Nermeen Shaikh (Democracynow), thematisiert die Zerstörungskräfte, die heute die menschliche Zukunft und das Leben auf der Erde bedrohen. Zu den ein-zelnen Aspekten gehören: staatliche Gewalt, von den Anfängen bis heute; strukturelle Gewalt und Eigentumsverhältnisse; ideologische Macht und Medien; die Notwendigkeit eines neuen Internationalismus, der das Sys-tem der Nationalstaaten und Grenzen überwinden kann; die Angriffe der US-Regierung auf die internationale Zusammenarbeit (Weltgesundheits-organisation, Klimaabkommen, Iran-Abkommen); die Gefahr eines Bürger-krieges in den USA; die Fehlkonstruktionen der Europäischen Union; die "neoliberale Seuche" und der Aufstieg einer "reaktionären Internatio-nalen"; die Klimakrise und der Kampf um einen ambitionierten Green New Deal; die Konvergenz von sozialen und ökologischen Bewegungen und Perspektiven für eine postkapitalistische Welt.

 

Gäste:

Noam Chomsky, Prof. em. für Linguistik am Massachusetts Institute of Technology und Ehrenprofessor an der Universität von Arizona, politischer Dissident und Buchautor. Zuletzt er-schien von ihm (zusammen mit Robert Pollin) "Die Klimakrise und der Global Green New Deal" (Unrast Verlag 2021).

 

Fabian Scheidler, Buchautor, Journalist und Mitbegründer von Kontext TV. "Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheitern-den Zivilisation" wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Zuletzt erschien "Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen" (Piper 2021).

 

Nermeen Shaikh (Moderation), Moderatorin beim US-Fernsehsender Democracynow

KONTEXTV

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


984. radioattac - Sendung, 11. 04. 2022

 

"Eine Frage der Gerechtigkeit!"

 

Der amerikanische Planer mit deutschen Wurzeln zählte zu den wichtigsten Stimmen in der Debatte um gesellschaftliche Gerechtigkeit und die Rolle der Planung für die Wiederaneignung der Städte durch ihre Bewohner*innen. Am 4. März 2022 ist Peter Marcuse in Santa Barbara, Kalifornien im Alter von 93 Jahren verstorben. In memoriam wiederholt Radio dérive die Sendung „Eine Frage der Gerechtigkeit. Peter Marcuse im Gespräch“ vom 5. August 2014.

1928 als Sohn des kritischen Philosophen Herbert Marcuse in Berlin geboren, emigrierte Peter Marcuse als Kind gemeinsam mit seinen Eltern vor den Nationalsozialisten in die USA. Seine akademische Karriere führte ihn über ein Studium der Rechtswissenschaften zur intensiven Auseinandersetzung mit Architektur, Stadt- und Regionalplanung in Yale, Berkely und an der Columbia Universität in New York. Ebendort, an der Columbia, war Peter Marcuse viele Jahrzehnte als Professor für Stadtplanung tätig.

In seinen letzten Lebensjahren hatte er sich umfassend mit den Entwicklungen in unseren Städten, dem Recht auf Stadt und den neuen urbanen sozialen Bewegungen beschäftigt.

»Noch glauben die Armen und sozial Schwachen an die Möglichkeit, irgendwann selbst zu den Reichen dieser Welt zu gehören. Ein Grund, warum unter anderem die Besteuerung von Reichtum nach wie vor wenige Anhänger*innen findet und eine echte Veränderung des derzeitigen, Ungleichheit produzierenden Systems nicht unmittelbar ins Haus steht«, so Peter Marcuse im Gespräch mit Radio dérive.

 

 


global 2000
global 2000

983. radio%attac - Sendung, 04. 04. 2022

 

Biodiversität - Bodenerosion - ...

 

Ein Blick auf ein paar Umweltprobleme, die neben dem Klimawandel auch noch existieren. Biodiversitätsverlust, Bodenerosion, Überdüngung und Peak Phosphorous, ein Abriss über die planetaren Grenzen und den Hang der Menschen, zu übertreiben.

 

 

Redaktion: Veronika Ritter

Musik:
Amadou & Mariam – C’est chaud
Leah Dou – See you again
Amadou & Mariam – Confusion

 

 


Südwind
Südwind

982. radio%attac - Sendung, 28. 03. 2022

 

HUNGER.MACHT.PROFITE.

 

– die Filmtage zum Recht auf Nahrung finden heuer zum elften Mal in Wien, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Niederösterreich und Vorarlberg statt. Andreea Zelinka hat ihre Kolleg_innen aus dem Organisationsteam gefragt, was die Filmtage ausmacht, wie es ist ein österreichweites Filmfestival zu organisieren und welche Filme heuer im Programm sind. Die vier Stimmen von FIAN Österreich, ÖBV-Via Campesina, Attac und normale.at lassen hinter die Kulissen des Filmfestivals blicken und laden euch ein, die Filmabende zu besuchen, euch zu informieren und zu organisieren. Für ein gutes Leben für alle!

 

Redaktion: Andreea Zelinka

 

 

Hunger.Macht.Profite.

 


980. radio%attac - Sendung, 14. 03. 2022

 

Wie dramatisch ist die Klimakrise?

 

 

Die Klimakrise ist in aller Munde. Doch – warum eigentlich? Was passiert, wenn es wärmer wird? Wie dramatisch ist die Klimakrise? Wie dramatisch sind die Auswirkungen wirklich? Und: Warum wird es überhaupt wärmer?

 

Darüber spricht Sofia Palzer-Khomenko von Alpenglühen, einem Podcast von Scientists for Future Österreich, mit Georg Kaser. Kaser ist Glaziologe und einer der einflussreichsten Klimaforscher weltweit. Er begleitet derzeit wissenschaftlich den Klimarat der Bürgerinnen und Bürger.

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 

 


global2000
global2000

979. radio%attac - Sendung, 07. 03. 2022

 

Biodiversität - Bodenerosion - ...

 

Ein Blick auf ein paar Umweltprobleme, die neben dem Klimawandel auch noch existieren. Biodiversitätsverlust, Bodenerosion, Überdüngung und Peak Phosphorous, ein Abriss über die planetaren Grenzen und den Hang der Menschen, zu übertreiben.

 

 

Redaktion: Veronika Ritter

Musik:
Amadou & Mariam – C’est chaud
Leah Dou – See you again
Amadou & Mariam – Confusion

 

 


978. radio%attac - Sendung, 28. 02. 2022

 

Dr. Karl Renner-Solidaritätspreis für Julian Assange

 

Aus Anlass der diesjährigen Journalistenpreis-Verleihungen im Rahmen des vom Österreichischen Journalist*innen Clubs (ÖJC) veranstalteten Österreichischen Medientages 2022, kommt der Chefredakteur von WikiLeaks, Kristinn Hrafnsson, nach Wien. Stella Moris, Verlobte des seit mehr als 1.000 Tagen völkerrechtswidrig in London inhaftierten WikiLeaks-Gründers Julian Assange wird stellvertretend für ihren Mann den Dr. Karl Renner-Solidaritätspreis des ÖJC entgegennehmen.

radio%attac war dabei.

 

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


MONEY-FOR-FUTURE
MONEY-FOR-FUTURE

977. radio%attac - Sendung, 21. 02. 2022

 

Money for Future – „100% erneuerbare Energie“

 

Heute sprechen wir über die Energiewende und ob eine Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien bis 2030 überhaupt möglich. Hans-Josef Fell hat das Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) mit begründet mit Hermann Scheer zusammen und den Abgeordneten im Bundestag. Dank ihm und anderen haben es die Photovoltaik und Windenergie zur Wirtschaftlichkeit geschafft und sind heute die billigste Art Strom zu produzieren. In den USA werden Atom- und Kohlekraftwerke aus dem Markt gedrängt, weil sie nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden können. Die Energy Watch Group ist gemeinnützig und versucht die Wissenschaftskommunikation zu verbessern.

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

https://www.youtube.com/watch?v=WteIqIiW-GE

 


976. radio%attac - Sendung, 14. 02. 2022

 

Blutige Ölpolitik - Fake-Klimaschutz - Rebellion der Jugend

 

      Interview mit Nnimmo Bassey. Bassey ist ein nigerianischer Dichter und Umweltschützer. Er ist Direktor der Organisation Health of Mother Earth Foundation. Von 1993 bis 2013 war er Leiter von Environmental Rights Action und von 2008 bis 2012 Vorsitzender von Friends of the Earth International. Er ist Träger des Alternativen Nobelpreises. Das Time Magazine wählte ihn 2009 zu einem der Heroes of the Environment („Helden der Umwelt“).
        Der brutale Ölrausch in Afrika hält an: von Uganda bis nach Namibia. Proteste dagegen werden gewaltsam unterdrückt. Während-dessen wüten Dürren, Überschwemmungen und Zyklone auf dem Kontinent. „Letztlich lassen wir Afrika verbrennen“. Beim letzten Klimagipfel in Glasgow hat es nur leere Versprechen gegeben. Das Militär wird als Verschmutzer weiter ausgeklammert, die Finanz-industrie betreibt Greenwashing. Mit falschen Lösungen wie Klimaneutralität oder Kohlenstoffmärkten wird den Leuten Sand in die Augen gestreut, während die „fossile Brennstoffindustrie mit dem Blut und auf den Gräbern der Armen weitermachen kann“. Bassey fordert, dass die Industriestaaten in diesem Jahrzehnt aus der fossilen Energieerzeugung aussteigen und ihre Klimaschulden be-gleichen. Hoffnung geben ihm die Proteste der jungen Generation. Sie könnte in einigen Jahren „das Spiel komplett verändern“. Am Ende trägt Nnimmo Bassey sein Gedicht „Injury Time“ vor, das er für die COP26 geschrieben und auf einer Demonstration in Glasgow vorgetragen hat.

 


975. radio%attac - Sendung

 

Der Fall Assange betrifft uns alle

 

      Führende Journalisten- und Pressefreiheitsorganisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern gemeinsam die sofortige Freilassung des Wikileaks-Gründers Julian Assange aus seiner Haft in Großbritannien und seine Nichtauslieferung an die USA. Reporter ohne Grenzen, der Deutsche Journalisten-Verband, die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di und Netzwerk Recherche haben am Montag (31.01.) in Berlin in einer Solidaritäts-Pressekonferenz an die deutsche Bundesregierung appelliert, dass diese die Tragweite des Falls anerkennt und sich dafür einsetzt, dass Julian Assange unverzüglich freikommt. Bundeskanzler Olaf Scholz muss sich deshalb bei seinem am 07.02. anstehenden Besuch bei US-Präsident Joe Biden in Washington mit Nachdruck dafür einsetzen, dass die USA die Anklage gegen Assange fallenlassen. Der Österreichische Journalist*innen Club und der Club Suisse de la Presse/Geneva Press Club erklärten per Video zugeschaltet ihre Solidarität und appellierten an ihre jeweiligen Regierungen, sich ebenfalls für Assange einzusetzen.

reporterohnegrenzen

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


974. radio%attac - Sendung

KauzPod:

Perspektiven aus dem Protestcamp im 22. Wiener Gemeindebezirk
     Sascha von System Change not Climate Change und Simon von Fridays for Future engagieren sich beide für einen Baustopp der Stadtstraße Wien Aspern und für eine klimagerechte Mobili-tätswende. Gemeinsam haben wir darüber gesprochen, wie sozi-ale Fragen mit dem Bauprojekt zusammenhängen, warum Klags-androhungen von Seiten der Wiener Stadtregierung die Bezie-hungen im Bündnis gestärkt haben und was es für die Selbst-Organisierung im Camp braucht. Unsere Aufnahme fand in der zweiten Jännerwoche statt, als zwei Baustellen – einmal an der Hirschstettner Straße 44 und einmal an der Hausfeldstraße – besetzt waren und das ununterbrochen seit Ende August 2021. Wie es mit den beiden Besetzungen und dem Basislager in der Anfanggasse weitergeht, ist jedoch unklar.

Kauz-Project

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


973. radio%attac - Sendung, 24. 01. 2022

Covid: EU blockiert Patent-Freigabe


        Die EU blockiert seit mehr als einem Jahr den von über 100 Staaten unterstützen Antrag Indiens und Südafrikas für die Patentfreigabe, die für die Herstellung von Mitteln zum Kampf gegen Covid nötig ist. Die Gegenvorschläge der EU sind ein Ablenkungsmanöver und völlig unzureichend, um eine erhöhte weltweite Produktion von lebensrettenden Medikamenten zu ermöglichen.

        Bei einer internationalen Online-Pressekonferenz berichteten Vertreterinnen der Zivilgesell-schaft aus Südafrika, Uganda und den USA, wie eine wirksame WTO-Ausnahmeregelung für Patent-rechte aussehen würde, wie sie zur Beendigung der Pandemie beitragen würde und welche wirtschaftlichen, gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen eine weitere Blockade hätte.
In dieser Sendung hören wir von:

Lori Wallach: Direktorin, Public Citizen’s Global Trade Watch, USA

Fatima Hassan: Gründerin & Direktorin, Health Justice Initiative, Südafrika

Moses Molumba, Menschenrechte Aktivist und Anwalt, Uganda

        Die Pressekonferenz wurde von Our World Is Not For Sale (OWINFS) veranstaltet, einem Netzwerk von Organisationen und sozi-alen Bewegungen weltweit, das sich für ein sozial gerechtes, demokratisches und rechenschaftspflichtiges multilaterales Handelssystem einsetzen.

Sprecher und Übersetzer: Clifford James

Redakteur: Clifford James

Musik:
Amnestoy Trio, Frankreich

Jack Johnson, Hawaii

Rory McLeod, UK

Hoizkopf, Österreich

 


972. radio%attac - Sendung, 17. 01. 2022

„Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist.“

 

        Unser heutiges Thema: „Entzauberte Union. Warum die EU nicht zu retten und ein Austritt keine Lösung ist.“ So der Titel des Buches, dessen Mitautorin die Soziolo-gin und Ökonomin Lisa Mittendrein ist.

        Die EU sei im Korsett neoliberaler Verträge gefangen, die systematisch Konzern-interessen Vorrang vor sozialen Standards, Menschenrechten und Umweltschutz ge-ben, so Mittendrein. Über dieses Buch sprach Florian Scheidler von KONTEXT TV mit ihr.

        Rekordarmut in Südeuropa, Militär gegen Flüchtende, der Brexit - die Europä-ische Union steckt in der tiefsten Krise seit ihrem Bestehen. Doch hat die EU über-haupt das Potenzial, jenes „soziale und demokratische Europa“ zu werden, das uns seit Jahrzehnten als politisches Idealbild präsentiert wird? Um Antworten darauf zu finden ist es nötig, viele unserer liebgewonnen EU-Bilder zu entzaubern. Denn in ihrem Kern ist die EU ein Raum verschärfter Konkurrenz – sowohl zwischen den EU-Staaten als auch auf globaler Ebene. Doch wenn die EU nicht zu retten und auch eine Rückkehr zum Nationalstaat keine Lösung ist – was dann.

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


971. radio%attac - Sendung, 10. 01. 2022

Leider ausgefallen!

:-/


970. radio%attac – Sendung, 03. 01. 2022

(Wiederholung)
 

Kumi Naidoo über Greenwashing, Öko-Rassismus und den Kampf um Klimagerechtigkeit
David Goeßmann (Kontext TV) im Gespräch mit Kumi Naidoo

 

        Wir leben in der entscheidenden Phase der Menschheitsgeschichte, sagt Kumi Naidoo gegen-über Kontext TV. Die nächsten zehn Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Es gäbe aber weiter eine große Kluft zwischen der Klimakrise und der Politik, während uns die Zeit weglaufe. Die Re-gierungen, oft gekauft von fossilen Industrien, bieten wie gewohnt nur Trippelschritte an, aber keine nachhaltige Transformation. Doch es gibt auch eine Welle an Widerstand gegen den falschen Kurs außerhalb der Verhandlungen. Naidoo unterstützt die Initiative „Non-Proliferation Treaty for fossil fuels“, getragen von hunderten zivilgesellschaftlichen Gruppen und Nobel-preisträger*innen, für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossilie Brennstoffe. Jeder Cent, der noch in Fossile investiert werde, bedeute nämlich weitere Schulden für unsere Kinder.

        Kumi Naidoo ist ein südafrikanischer Umwelt- und Menschenrechtsaktivist. Er war Generalsekretär von Amnesty International und Direktor von Greenpeace. Im Moment ist er Fellow an der Robert Bosch Academy in Berlin.

https://www.kontext-tv.de/de/Kumi_Naidoo_Oeko-Rassismus_Klimagerechtigkeit

 

Redaktion: Sebastian Ludyga, (Gerhard Gutschi)

 


969. radio%attac – Sendung, 27.12.2021

 

COP 26 – David Goeßmann im Gespräch mit Kevin Anderson

 

        David Goeßmann interviewt Kevin Anderson, renommierter britischer Klimawis-senschaftler und ehemaliger Direktor des Tyndall Center for Climate Change Research, auf dem Klimagipfel in Glasgow (COP26).

        Auf dem Klimagipfel in Glasgow COP26 herrsche weiter Klima-Ignoranz. Abgese-hen von Ausnahmen wie dem Ministerpräsidenten des Inselstaats Barbados schauten die Staatschefs weiter über die Klimakrise hinweg. Kein Land biete Maßnahmen an, um das Paris-Ziel erreichen zu können, während die Regierungen gleichzeitig vorgeben, die Temperatur unter 2 Grad Celsius halten zu wollen. Dafür müssten die Industriestaaten jedoch bis 2030 / 2035 vollkommen dekarbonisiert sein. Entwicklungsländer hätten etwas mehr Zeit, so Anderson, höchstens jedoch 10 bis 15 Jahre länger. Doch solche Reduktionen würden nicht angeboten.

Redaktion: Sebastian Ludyga, (Gerhard Gutschi)

 


968. radio%attac – Sendung, 20.12.2021

 

Ungleichheit
(Lukas Scholle im Gespräch mit Martyna Linartas)

 

Kaum ein Thema beherrscht die öffentliche Debatte so sehr und das über Jahrzehnte wie das Thema Ungleichheit. Die Ungleichheit hat viele Gründe von Steuersenkungen bei Superreichen bis Sozialkürzungen bei unteren Schichten. Welche Konsequenzen und welche Maßnahmen es gibt, sehen wir uns heute etwas genauer an, denn es ist weder natürlich noch zufällig, dass in Deutschland 2 Familien mehr Vermögen als die ärmere Hälfte – also 41 Mio. Menschen – besitzen. Was zu dieser extremen Ungleichheit beigetragen hat und was sich da machen lässt darüber hat der Ökonom Lukas Scholle mit Martyna Linartas geredet.

 

 

Links:

Martyna Linartas

Studie: die-mittelschicht-in-deutschland-broeckelt

pressemitteilungen

Podcast „Wirtschaftsfragen“

Die Welt ist komplex. Die Wirtschaft ist komplex. Zu komplex? Nein. Im Podcast »Wirtschaftsfragen« widmet sich Lukas Scholle wöchentlich mit einem progressiven Gast aus Politik, Forschung oder Journalismus den Wirtschaftsfragen unserer Zeit.

https://wirtschaftsfragen.podigee.io/10-martyna-linartas-interview-ungleichheit

 

Redaktion: Sebastian Ludyga, (Gerhard Gutschi)

 


967. radio%attac – Sendung, 13. 12. 2021
 

Kumi Naidoo über Greenwashing, Öko-Rassismus und den Kampf um Klimagerechtigkeit
David Goeßmann (Kontext TV) im Gespräch mit Kumi Naidoo

 

        Wir leben in der entscheidenden Phase der Menschheitsgeschichte, sagt Kumi Naidoo gegen-über Kontext TV. Die nächsten zehn Jahre entscheiden über unsere Zukunft. Es gäbe aber weiter eine große Kluft zwischen der Klimakrise und der Politik, während uns die Zeit weglaufe. Die Re-gierungen, oft gekauft von fossilen Industrien, bieten wie gewohnt nur Trippelschritte an, aber keine nachhaltige Transformation. Doch es gibt auch eine Welle an Widerstand gegen den falschen Kurs außerhalb der Verhandlungen. Naidoo unterstützt die Initiative „Non-Proliferation Treaty for fossil fuels“, getragen von hunderten zivilgesellschaftlichen Gruppen und Nobel-preisträger*innen, für einen Nichtverbreitungsvertrag für fossilie Brennstoffe. Jeder Cent, der noch in Fossile investiert werde, bedeute nämlich weitere Schulden für unsere Kinder.

        Kumi Naidoo ist ein südafrikanischer Umwelt- und Menschenrechtsaktivist. Er war Generalsekretär von Amnesty International und Direktor von Greenpeace. Im Moment ist er Fellow an der Robert Bosch Academy in Berlin.

https://www.kontext-tv.de/de/Kumi_Naidoo_Oeko-Rassismus_Klimagerechtigkeit

 

Redaktion: Sebastian Ludyga, (Gerhard Gutschi)

 

 


966. radio%attac – Sendung, 06. 12. 2021

 

Amazon-Boten – Arbeiten ohne Rechte?

 

        Gespräch mit Dr.in Judith Kohlenberger über die Ergebnisse ihrer For-schung zu den Arbeitsbedingungen von Amazon-Bot*innen.

        Die Kolleginnen von Radio Widerhall haben dafür mit Dr.in Judith Kohlenberger vom Institut für Sozialpolitik der WU Wien gesprochen. Diese hat vor kurzem die Ergebnisse einer Studie zu den Arbeitsbedingungen von Menschen, die in Österreich für Amazon Pakete ausliefern, präsentiert. Dr.in Kohlenberger erzählt, warum sie diese Studie durchgeführt hat, welche Er-kenntnisse sie daraus zieht, wie die Arbeitsbedingungen sind, welche Formen von Ungleichheit sich zeigen und was jede:r einzelne von uns tun könnte bzw. wie ein anderer Diskurs zu Integration und dem Zusammenleben gehen könnte und sollte.

 

Infos zur Studie: https://www.arbeiterkammer.at/Amazon_Paketzusteller

Dr.in Judith Kohlenberger auf https://judithkohlenberger.com/

Radio Widerhall: https://cba.fro.at/podcast/radio-widerhall

 

Redaktion: Sebastian Ludyga, (Gerhard Gutschi)

 


965. radio%attac - Sendung, 29. 11. 2021

 

Klimakrise! Was nun? Was tun?

 

        Schülerinnen und Schüler der MS Neumarkt i. Mühlkreis haben sich im Freifach „Medien und Kreativ“ intensiv mit der Klimakrise auseinandergesetzt. Gemein-sam mit dem Team des Freien Radio Freistadt und mit der Unterstützung des Energiebezirk Freistadt, wurde in mehreren Schritten eine gemeinsame Radiosendung er-arbeitet, die am Schulradiotag 2021 österreichweit zu hören ist.

        Von der Berechnung des eigenen ökologischen Fußabdruckes, Kampagnenarbeit mit Flyer- und Plakat-gestaltung, bis zu Lösungsstrategien und Sachinforma-tionen zum Thema Klimakrise, wurde sich intensiv und umfassend mit der Thematik auseinandergesetzt. Im Zuge der Sendung beleuch-ten die Schülerinnen und Schüler das Thema ökologischer Fußabdruck, Auswirkungen und Entstehung der Klimakrise und Lösungsansätze im eigenen Alltag.

 

Redaktion: Sebastian Ludyga

 


964. radio%attac - Sendung, 22. 11. 2021

Corona ausrotten!!!!!!!!!!!???

 

Die Ziele der Pandemiebekämpfung haben sich im Laufe der Krise häufig geändert.

Am Anfang war das Ziel: Impfangebot für Jeden, Schutz der Alten und Kranken.

Heute ist das Ziel: Ja was eigentlich?

Corona ausrotten? Nur Alte und Kranke schützen? Post- und Longcovid in der Bevölkerung verhindern? Überlastung der Krankenhäuser vermeiden? Wie wir sehen gab es viele Gründe, die für die Maßnahmen und Impfungen als Rechtfertigung genutzt wurden.

Mittlerweile wissen wir, dass es die Ausrottung von Corona nicht sein kann… Es ist gut möglich, dass uns Corona noch Jahre oder Jahrzehnte begleiten wird. Die Alten, Kranken und Schwachen sind größtenteils geimpft. Das Argument fällt also auch weg. Und je mehr dieser einzelnen Argumente wegfallen, desto größer wird die Forderung nach der Beendigung aller Maßnahmen…

Wie werden wir mit dieser neuen Situation umgehen, wie können wir sie meistern?

Wenn man der österreichischen Regierung nicht Mutwilligkeit unterstellen möchte, ist man doch gezwungen ihr Leichtfertigkeit oder gar Unfähigkeit zu attestieren. Denn jene Politiker, welche sich nun beschweren, haben doch durch ihr Handeln die Verantwortung für den Zustrom zu den rechtsgeprägten Corona-Demos zu verantworten.

        Zu wenige Menschen weltweit haben Zugang zu Covid-Impfungen. Dadurch entstehen immer wieder gefährliche Mutationen des Virus, wie beispielsweise die Delta-Variante. So wird die Pandemie unnötig verlängert.

Weil sich die großen Pharmakonzerne mit Patenten Monopole auf die Impfstoffe sichern, kann weltweit nicht genug Impfstoff produziert werden.

Doch es gibt eine Gegenbewegung: Indien und Südafrika haben in der WTO einen Antrag zur Aussetzung der Patente und anderer Exklusivrechte eingebracht. Schon über 100 Länder unterstützen diesen Vorschlag in der WTO, auch die USA haben sich kürzlich positiv geäußert. Aber die EU blockiert, besonders Österreich und Deutschland stellen sich mit aller Kraft dagegen.

Jetzt heißt es Druck machen auf die österreichische Regierung. Wenn viele mithelfen, können wir gewinnen und die Blockade Österreichs brechen!

 

https://patente-freigeben.info/

https://eci.ec.europa.eu/015/public/#/screen/home

 

Musik:

Ohrbooten – Keine Panik

Badfinger – Baby Blue

Danger Dan – Lauf davon

Lou Bega – Mambo No. 5

 

Redaktion: Sebastian Ludyga

 


963. radio%attac - Sendung, 15. 11. 2021

 

1. Wie viel Geld brauchst du zum – guten – Leben?

 

Der heutige Beitrag behandelt das Thema: Was braucht es an Geld, um gut zu leben? Und was braucht es sonst noch? Ein besonders großer Anteil des Einkommens geht auf die Miete drauf. Ist Wohnen teurer geworden? Wir haben Katrin Schöber, Wohnexpertin bei Statistik Austria gefragt.

Ein Beitrag von Timo Fürhauser, Mona Sayed, Bernhard Frühwirt, Tabea Prestel

 

2. „Die Risikobegegnung. Das Soziale in Zeiten der Ansteckung“,
gedacht vom Journalisten, Sachbuchautor und Moderator Robert Misik. Zu seinen Themen gehören die Kritik von Kapitalismus und Globalisierung, österreichische und deutsche Tagespolitik, die Geschichte der Sozialdemokratie und das Verhältnis von Konsumkultur und Warenproduktion. Besonders engagiert sich Misik in theoretischen und politischen Debatten. Am Bruno-Kreisky-Forum für internationalen Dialog leitet er die Veranstaltungsreihe Genial dagegen.

 


962. radio%attac - Sendung, 08. 11. 2021

Patente freigeben - Pandemie beenden

 

      Wir berichten heute von der attac-Pressekonferenz mit Unterzeichner*innen des offenen Briefes "Patente freigeben - Pandemie beenden" an die österreichische Regierung.
Am Podium saßen:

Marcus Bachmann von "Ärzte ohne Grenzen"

Dr. Josef Probst, langjähriger Generaldirektor des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger und

Dr. Claudia Wild, Geschäftsführerin des Austrian Institute for Health Technology Assessment.

Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, Klin. Epidemiologe

 

Moderation Iris Frey von Attac Österreich.

 


961. radio%attac - Sendung, 01. 11. 2021

 

Wo gehen wir hin?

 

Unser Kollege Clifford James in einem Gespräch mit dem Ökonomen Dr. Friedrich Hinterberger:

        Technologie und Management können viele Umweltprobleme lösen, aber nachhaltige Entwicklung muss mehr als nachhaltige Aus-beutung werden. Dr. Hinterberger erzählt über seine langjährige Erfahrung mit dem Versuch, Ökologie als auch das breite Spektrum der oft schön geredeten nachhaltigen Entwicklungs-ziele der UNO in eine mehr integrierende Öko-nomie einzubinden. Diese 17 UNO-Ziele beinhalten Frieden, Armut, Bildung und andere Menschenrechtsthemen, das heißt, viel mehr als die bekannten Klimaziele.

        Mit der Macht von großen Konzernen und Finanz über den Status quo, kann man erwarten, dass die Hauptmedien eine Rolle in dieser Entwicklung spielen. Wo gibt’s sonst Bewegung in diese Richtung? Ist Geld wirklich ein beschränkender Faktor? Wie relevant ist der EU Green Deal?

        Dr. Hinterberger (http://fritz.hinterberger.com/) ist Vizepräsident & Generalsekretär des Club of Rome Österreich, arbeitet u.a. an der Universität für Angewandte Kunst in Wien und unterstützt mehrere Initiativen, die mit anwendungsorientierter Arbeit zu tun haben.

 

Redaktion & Musik: Clifford James (www.jamesclifford.at)

 


960. radio%attac - Sendung, 25. 10. 2021

 

 

1) Sacharow-Preis für rechtspopulistischen Alexej Nawaly

 

        Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit wird jedes Jahr vom Europäischen Parlament verliehen. Er wurde 1988 ins Leben gerufen, um Personen und Organisa-tionen zu ehren, die sich für die Verteidi-gung der Menschenrechte und der Mei-nungsfreiheit einsetzen.

        In diesem Jahr wird der Liste der Sacharow Preis-trägerInnen ein weiterer Name hinzugefügt. Am Tag der Menschenrechte wird dem rechtspopulistischen russischen Oppositionspolitiker Alexej Nawalny in Straßburg der Sacharow Preis für geistige Freiheit verliehen.

        Das Europäische Parlament scheint so sehr die eigenen geostrategischen Interessen zu verfolgen, dass es darüber hinaus vollkom-men den eigenen dreckigen Hinterhof vergisst: Julian Assange sitzt für sein zivilgesellschaftliches Engagement immer noch in Großbri-tannien hinter Gittern und droht immer noch an die USA ausgeliefert zu werden.

 

2) Julian Assange – der vergessene Journalist

 

Julian Assange ist investigativer Journalist und Whistleblower.

        2006 gründete er die Plattform „Wikileaks“ , durch welche er es sich zur Aufgabe gemacht hat, der allgemeinen Bevölkerung Infor-mationen zugänglich zu machen, welche eigentlich vor ihr geheimgehalten werden sollten.

        In einem Rechtsstaat stellen die Medien die 4. Macht dar. Die Medien haben die Aufgabe, die anderen Mächte zu kontrollieren und der Bevölkerung das Fehlverhalten der Herrschenden aufzuzeigen. Doch manchmal vertuschen Regierungen die Wahrheit.

        Julian Assange hat dies aufgezeigt und sitzt dafür im britischen Hochsicherheitsgefängnis Belmasch. Im Falle seiner Verurteilung und der damit einhergehenden Auslieferung an die USA droht ihm eine Haftstrafe von 175 Jahren.

        Alle, denen die Pressefreiheit am Herzen liegt, alle, denen Menschenrechte, Frieden, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit wichtig sind – sie alle sind jetzt gefragt, die Stimme zu erheben und die Freilassung von Julian Assange zu fordern!

 

Freiheit für Julian Assange!

Musik:

Supertramp – The Logical Song

Supertramp – Give A Little Bit

Supertramp – Its Raining Again

Supertramp – Breakfast in America

 

Redaktion: Sebastian Ludyga

 


 

 

959. radio%attac – Sendung, 18. 10. 2021

 

 Welt verändern - Movement Action Plan

 

        Bill Moyer hat sich mit verschiedensten Sozialen Bewe-gungen in den USA auseinandergesetzt, und hat zwischen ihnen Parallelen erkannt. Aus seinen Beobachtungen entstand der Movement Action Plan, eine strategische Theorie, in der davon ausgegangen wird, dass eine soziale Bewegung verschiedene Phasen durchläuft, so auch Krisenzeiten, in denen die Akti-vist*innen jedoch nicht vorzeitig aufgeben sollten. Er identifiziert zudem vier Rollen, deren Zusammenspiel eine soziale Bewegung in ihrer effektiven Form braucht. Es wird deutlich, wie sich über diese Phasen und mittels dieser Akteur*innen gesellschaftlicher Wan-del vollziehen kann.

Details unter: https://weltveraendern.org/files/2021/01/MAP-_CAMPUS-2021.pdf (18.10.2021)

        Wer eine konkrete Rolle in der Klimabewegung sucht, informiere sich gerne über die Protestcamps gegen den Bau der Lobauauto-bahn: Seht euch die Website an oder kommt gleich vorbei im Park in der Anfanggasse 1220 Wien. Sprecht darüber mit Bekannten oder unter-stützt die Aktivist*innen mit Material oder finanzieller Zuwendung.

Details unter: https://lobaubleibt.at/

 

Musik:

Dee Yan-Key – Automatic Loving

Polo & Pan – Ani Kuni

Polo & Pan – Feira de Mangaio

Jaques Palminger, Erobique, YVON – Wann strahlst du?

Boris Vian – On n’est pas lá pour se faire engueuler

 

Redaktion: Veronika Ritter

 


gorilla.green
gorilla.green

958. radio%attac - Sendung, 11. 10. 2021

 

1. Manifest zur Erhaltung der Biodiversität

        Anlässlich der UN-Biodiversitätskonferenz CBD (Convention on Biological Diversity) von 11. bis 15. Oktober 2021 veröffentlicht Greenpeace mit Attac, Katholische Jungschar Österreichs, Fridays for Future und ÖBV-Via Campesina Austria ein gemeinsam verfasstes Manifest zur Erhaltung der Biodiversität. Es wurde am 11. Oktober an Umweltministerin Gewessler übergeben.

 https://www.attac.at/news/details/manifest-zur-erhaltung-der-biodiversitaet

 

2. Pandora-Papers: Regierungen machen globales Steuersystem zu einem Geldautomaten für die Reichsten

        Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) hat das größte Offshore-Leck seit den Panama Papers enthüllt. Die Pandora-Papers zeigen, wie eine Reihe von Politiker*innen, Beamten und Prominenten Steuersümpfe genutzt haben, um ihr Vermögen zu verstecken und Steuern zu hinterziehen.

https://www.attac.at/news/details/pandora-papers-regierungen-machen-globales-steuersystem-zu-einem-geldautomaten-fuer-die-reichsten

 

3. Globale Allianz für Steuergerechtigkeit lehnt internationale Steuerreform ab

        São Paulo, Wien. 9. Oktober 2021 – Die Globale Allianz für Steuergerechtigkeit (GATJ) und über 250 zivilgesellschaftliche Organisationen weltweit – inklusive Attac Österreich – lehnen die vereinbarte internationale Steuerreform ab. Die Konstruktionsfehler des internationalen Steuersystems werden damit nicht korrigiert, die Ungleichheiten in und zwischen den Ländern verstärkt.

https://www.attac.at/news/details/globale-allianz-fuer-steuergerechtigkeit-lehnt-internationale-steuerreform-ab

 

4. Globale Steuerreform: Irland setzt weitere Schwächung durch

        Die schon bisher völlig unzureichende globale Steuerreform der OECD wird weiter ausgehöhlt: Irland konnte in den Verhandlungen durchsetzen, dass der Mindeststeuersatz auf 15 Prozent gedeckelt und nicht auf „mindestens 15 Prozent“ festgelegt wird. Damit wird allen Staaten die Möglichkeit genommen, eine höhere Mindeststeuer einzuführen.

 

Musik:

Makrosoft – Imagine

Patty Smith – Smells Like Teen Spirit

Sophie Hunger – Das Neue

 

Redaktion: Sebastian Ludyga

 


957. radio%attac - Sendung, 04. 10. 2021

Martin Sonneborn – Die Zerstörung der EU – durch Merkel

 

        Die heutige Sendung ist nur etwas für absolute EU-Freaks und Nerds mit Einschlafproblemen. 30-Minuten-Geschwafel, parataktischer Satzbau und langweilige Analysen von Martin Sonneborn, Bundesvorsitzender der Partei „Die Partei“ und seit 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments.

https://www.youtube.com/watch?v=xW2bgxyD–M

 

Redaktion: Sebastian Ludyga

 


956. radio%attac - Sendung, 27. 09. 2021

Wer ist der Lobau-Autobahn Protest & was hat es mit den Besetzungen der Baustellen auf sich?

Genau diesen Fragen spürt die Sendung nach. Gespräche mit anwesenden Menschen auf dem Protestcamp und den Besetzungen schaffen einen Einblick in die unterschiedlichen Lebenswelten der Aktivist*innen. Eine kurze Übersicht klärt über den geplanten Autobahnbau auf. Wie ist es dazu gekommen, dass sich der Protest gegen das Bauvorhaben von Kritik zur Besetzung entwickelt hat?

Es wird gesungen, kritisiert, geschimpft und gelobt. Tauche mit dem Beitrag in die Welt der Aktivist*innen und Klimasünden Wiens ein.

Wenn ihr gerne den ungekürzten Beitrag von Charlotte Fleischmann hören wollt: https://noso.at/?p=7000

 

Foto: Anna

Redaktion: Charlotte Fleischmann, Veronika Ritter

 


955. radio%attac - Sendung, 20. 09. 2021

Lastenausgleich & Zapatistas

Herzlich willkommen! Sabine Weninger-Bodlak und Gerhard Gutschi begrüßen Sie zu dieser Sendung. Die Sommerakademie fand dieses Jahr mit begrenzter Teilnehmer:innenzahl und unter Einhaltung der 3G Regel statt. Dennoch konnten die Besucher:innen sich von einem vielfältigen, interessanten Programm begeistern lassen. Ich habe mit Mario Taschwer, dem frisch bestätigten Vorstandsmitglied, unter anderem über den Corona Lastenausgleich gesprochen. Mein Kollege Gerhard Gutschi hatte die Regisseurin, Autorin und pol. Aktivistin Tina Leisch vor dem Micro. Mit ihr und Dafne Moreno sprach er über die Zapatistas. Einer Bewegung von indigenen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern aus Chiapas in Mexico. Sollten Sie plötzlich Lust zum Tanzen verspüren, kommt das womöglich von den mexikanischen Klängen, die Dafne Moreno mitgebracht hat.

 

Musik: „el condor pasa“ (Inti Illimani)

 

 

 

 

 

 

 

Redaktion: Sabine Weninger-Bodlak, Gerhard Gutschi

 


953. radio%attac - Sendung, 06. 09. 2021

 

GrüssSie zur Ausgabe 953.

        In dieser Folge von “Die Quelle” interviewten die KollegInnen von acTVism Munich den Journalisten David Goeßmann von Kontext TV. Er spricht über sein neues Buch: “Kurs Klimakollaps - Das Große Versagen der Politik".

 

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


952. radio%attac - Sendung, 30. 08. 2021

Die tatsächlichen Kosten des Krieges

Grüssie zur Ausgabe 952.
Nun, ich will ja keine Idyllen zerstören, aber US-amerikanische Soldaten mit afghanischen Babys am Arm sind nur ein Zuckerguss über eine ziemlich ranzige Torte. In unserer heutigen Ausgabe übernehmen wir einen Beitrag von den KollegInnen von AcTVism Munich mit dem schlichten Titel: „Die tatsächlichen Kosten des Krieges“

 

Redaktion: Gerhard Gutschi

 


 951. radio%attac - Sendung, 23. 08. 2021

 

1. Naomi Klein: "Die Jahre der Reparatur"

        In unserer heutigen Ausgabe geht es um die Jahre der Reparatur und Rise Up von Extinction Rebellion. Im ersten Beitrag spricht die kanadische Journalistin und inter-nationale politische Aktivistin Naomi Klein über die Jahre der Reparatur. Den Beitrag haben die KollegInnen von acTVism Munich ins Deutsche übertragen.

        In ihrer Online-Keynote für den Summit 2020 spricht Naomi Klein über die „pro-gressiven“ und „internationalen“ Aspekte der Pro-gressiven Internationale. Sie blickt auf unsere düstere Gegenwart und betont die Notwendigkeit von „Jahren der Reparatur“, in denen wir zur Solidarität und Fürsorge für die Menschen und die Welt um uns herum zurückkehren müssen. Sie beschreibt den Green New Deal als Rahmen für Überleben, Reparatur und Umweltschutz.

 

2. Rise Up von Extinction Rebellion

        Beim Auftakt der einwöchigen Rise Up-Aktionen der Protestbewegung Extinction Rebellion (XR) haben AktivistInnen am vergan-genen Montag die Straße vor dem Brandenburger Tor kurzzeitig blockiert und den Monbijoupark in Berlin-Mitte besetzt. An den Aktionen nahmen rund 400 KlimaschützerInnen teil. Im Park versuchten sie ein Camp einzurichten. Die Polizei löste sowohl die Blockaden als auch die Parkbesetzung mit einem Großaufgebot auf. Die Beamten wendeten dabei Schmerzgriffe an und zogen AktivistInnen über den Asphalt. Mit den Störaktionen will XR auf den Klimanotstand und die Klimaschutzblockade in der Politik hinweisen. Kontext TV war vor Ort und hat AktivistInnen befragt: Was treibt sie an? Was sind ihre Forderungen? Warum ist ziviler Ungehorsam notwendig im Angesicht der Klimakrise? Unser Kollege David Goessmann von KontextTV war mitten drin.

 

Redaktion: Gerhard Gutschi


950. radio%attac - Sendung, 16. 08. 2021

 

"GrüssSie zur Ausgabe 950!"

 

Für diese Sendung haben wir 3 Themen vorbereitet:

Da wäre einmal das bedingungslose Grundeinkommen, dann eine Spezifizierung des Kapitalismus und eine aktuelle Analyse der kanadischen Journalistin, Kapitalismus- und Globalisierungskritikerin und politischen Aktivistin Naomi Klein.

 

 

 

Redaktion: Sabine Weninger-Bodlak, Gerhard Gutschi


949. radio%attac - Sendung, 09. 08. 2021

 

19. Attac-Sommeakademie Traiskirchen

 

Herzlich willkommen zur 949. Sendung von radio%attac. Eine Ausgabe von der 19. Attac Sommerakademie aus dem sonnigen Traiskirchen. Sabine Weninger-Bodlak und Gerhard Gutschi begrüßen Sie zu dieser Sendung. Die Sommerakademie fand dieses Jahr mit begrenzter Teilnehmer:innenzahl und unter Einhaltung der 3G Regel statt. Dennoch konnten die Besucher:innen sich von einem vielfältigen, interessanten Programm begeistern lassen. Ich habe mit Mario Taschwer, dem frisch bestätigten Vorstandsmitglied, unter anderem über den Corona Lastenausgleich gesprochen. Mein Kollege Gerhard Gutschi hatte die Regisseurin, Autorin und pol. Aktivistin Tina Leisch vor dem Micro. Mit ihr und Dafne Moreno sprach er über die Zapatistas. Einer Bewegung von indigenen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern aus Chiapas in Mexico. Sollten Sie plötzlich Lust zum Tanzen verspüren, kommt das womöglich von den mexikanischen Klängen, die Dafne Moreno mitgebracht hat.

 

 

Musik: "el condor pasa" (Inti Illimani)

Redaktion: Sabine Weninger-Bodlak, Gerhard Gutschi


948. radio%attac - Sendung, 02. 08. 2021

 

"Mehr Demokratie Österreich“

 

... ist eine parteiunabhängige Initiative mit dem Ziel der Stärkung direkter Demokratie: „Von der Bevölkerung für die Bevölkerung“.

Am 22. Jänner veranstaltete die Initiative ein Webinar rund um die Frage „Wie radikal muss Demokratie sein?“. Eine Antwort darauf gibt uns unter anderem Univ. Prof. Dr. Oliver Marchart.

 

Redaktion: Franz Pichler


947. radio%attac – Sendung, 26.07.2021

(Wiederholung vom 31.05.2021)

 

Klimakrise & Klimagerechtigkeit

 

In dieser Sendung sprechen wir über ein Thema, welches in der Pandemie zeitweise unter den Tisch gefallen ist. Die Klimakrise.

Auch die Klimagerechtigkeit kommt zur Sprache. Wir wollen wissen worum es dabei geht und welche Ansätze für eine Lösung der Krise existieren. Attac nennt hier neben Schein-lösungen eines „grünen Kapitalismus“, Ansätze dies wirklich bringen.

 

Um bei diesem Thema bei Laune zu bleiben gibt es die leicht verschobenen Klänge der US-amerikanischen Indietronic-Band MGMT

 

Redaktion: Franz Pichler


 

946. radio%attac - Sendung, 19. 07. 2021

 

Steuern - was ist gerecht?

 (Wiederholung vom 05. 07. 2021)

Kai Lingnau, Steuer- und Wirtschaftsexperte bei Attac, erklärt in einem Vortrag der ÖH Leoben, wie das Einkommenssteuersystem grundsätzlich funktioniert, und wie multinationale Konzerne Steuern vermeiden.

Link zum Vortrag vom 27.05.2021

 

Musik:

Die klügsten Männer der Welt – Die Ärzte

Steuerflüchtling – Funny van Dannen

 

Redaktion: Veronika Ritter, Franz Pichler